Inhaltliche Schwerpunkte

Übungsleiter und Trainer nehmen eine wichtige Rolle in jedem Sportverein war und sind Aushängeschild und Garant für einen erfolgreichen Verein. Was verbirgt sich hinter der Tätigkeit des Übungsleiters? Wie ist die rechtliche Stellung im Verein - vor allem wenn es um die ehrenamtliche Tätigkeit geht? Was muss ein Übungsleiter darüber wissen?

  • rechtliche Stellung des ehrenamtlichen Übungsleiters im Verein
  • Wie wird man Pbungsleiter - wer kann Übungsleiter werden?
  • Steuern & Finanzen für Übungsleiter
  • Welche Aufgaben hat ein Übungsleiter
  • Umgang mit Minderjährigen - was bedeutet Aufsichtspflicht?
  • Veranstaltungen und Aktivitäten mit Minderjährigen - was muss beachtet werden?
  • Jugendschutz
  • Erweitertes Führungszeugnis
  • Verhalten bei Schadensfällen

 

Zielgruppe:

Übungsleiter, Trainer, Vereinsvorstände, sportlich Interssierte

 

  • ...


 Hinweis

Diese Kurzschulung findet online über den SportCampus statt.

Die Schulung kann mit 4 LE zur Verlängerung der DOSB Vereinsmanager-Lizenz (Stufe C) und zur Verlängerung der Lizenz Übungsleiter C Breitensport anerkannt werden. Die Anerkennung für die Verlängerung von Fachverbands-Lizenzen ist vorab mit dem Fachverband abzustimmen.

Die Preiskategorie Sportvereinsmitglied KSB-SSB gilt nur für Mitgliedsvereine des Kreissportbund Erzgebirge e.V. !

 

Der Teilnahmelink wird mit der Einladung übermittelt.




 Informationen

Plätze
31 freie Plätze
Lehrgangsnummer
V 03-2025 - online
Lerneinheiten
4
Träger
Kreissportbund Erzgebirge e.V.
Anmeldeschluss
02.06.2025, 13:00 Uhr
Stornofrist
28.05.2025

 Kosten

Nicht-Sportvereinsmitglied
45 €
Sportvereinsmitglied
25 €
Sportvereinsmitglied KSB-SSB
15 €

 Termin

Datum
04.06.2025, 18:00 - 21:00 Uhr
Ort
LSB-SportCampus, Zoom
(mehr Informationen)
Referent:in
Stefan Wagner

 Zusammenfassung