Inhaltliche Schwerpunkte
Das Fachgebiet Gymnastik/Rhythmische Gymnastik umfasst eine sehr breite Palette an Bewegungsangeboten. Die Trainer/innen C Ausbildung Breitensport „Gymnastik/Rhythmus/Tanz“ bildet qualifiziert Trainer/innen für verschiedene Bereiche von Gymnastik und Tanz aus. Die Teilnehmer/innen lernen, ein qualifiziertes fitness-, gesundheits-, und breitensportlich orientiertes Sportangebot im Verein eigenverantwortlich und selbständig zu planen und durchzuführen. Zielgruppe dieses Vereinsangebotes sind Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Inhalte der Ausbildung sind u.a. konditionell-koordinatives Grundlagentraining, gymnastische Grundformen, sowie körpertechnisch-tänzerisches Training, Zusammenhänge von Musik und Bewegung, Handgeräte, Tanzstile und Fitness-Trends. Daneben wird auch Hintergrundwissen zu Anatomie und Physiologie, Planung von Unterrichtsstunden, Grundlagen des Trainings, Führen von Gruppen, zielgruppenspezifischen Besonderheiten sowie zu Marketing, Öffentlichkeitsarbeit und zu Aufsichts- und Rechtsfragen vermittelt.
AUSBILDUNG
In der Ausbildung sollen die Teilnehmer/innen sowohl ein umfassendes Verständnis des Breitensportlichen Angebotes in Gymnastik und Tanz entwickeln als auch fitness- und gesundheitsorientierte Aspekte berücksichtigen lernen. Sie erwerben Kenntnisse, Fertigkeiten und Fähigkeiten, die zum Aufbau und zur Durchführung eines entsprechenden breitensportlich orientierten Vereinsangebotes mit unterschiedlichen Zielgruppen notwendig sind.
INHALTE
Grundlage bildet die Ausbildungskonzeption des DTB für die Ausbildung Trainer-C Breitensport Gymnastik/Rhythmus/Tanz.
Sportübergreifende Themen, sportspezifische Themen, Fachpraxis, inklusive praktischer Einsätze bei Fortbildungen zuzüglich Selbststudium, Lehrprobe.
Sportpädagogische Grundlagen, Sportmedizinische Grundlagen, Grundlagen in Trainings- und Bewegungslehre, didaktisch-methodische Grundlagen, konditionelle und koordinative Grundlagen, rhythmische, gymnastische und tänzerische Grundlagen, rhythmische Gymnastik mit Handgerät.
Gesundheits- und fitnessorientierte Gymnastiktrends, Grundlagen ausgewählter Tanzstile, Grundlagen von Improvisation und Choreografie, sportrechtliche und organisatorische Grundlagen.
Hinweis
ZIELGRUPPEN
Offen für alle, die eine Tätigkeit als Übungsleiter / Trainer bisher unausgebildet ausüben bzw. ausüben wollen.
HINWEISE
Die weiteren Ausbildungs-Termine in Absprache mit den Teilnehmern (4 Wochenenden je 20 LE oder Tages-Fortbildungen je 8-10 LE).
Zum Erhalt der Lizenz sind zusätzliche Nachweise über die Absolvierung eines Grundlehrganges sportartübergreifend (30 LE), einer 1. Hilfe-Ausbildung (9 LE) sowie Unterzeichnung der Lizenzvereinbarung und des Ehrenkodexes vorzulegen. Der sportartübergreifende Grundlehrgang kann sowohl beim STV als auch beim LSB / KSB absolviert werden. Fachbücher für die Ausbildung sind in der Gebühr enthalten.
Sächsischer Turn-Verband
Mit Buchung der Veranstaltung werden die Teilnahmebedingungen des STV/der STJ anerkannt. Diese sind über folgenden Link einsehbar.
AGB:https://www.stv-turnen.de/pdf/AGB_STV_STJ_2025.pdf
Internet: https://www.stv-turnen.de
Am Sportforum 3
04105 Leipzig
Tel.: 03 41 - 14 93 86 75
Fax: 03 41 - 14 93 86 89
E-Mail: info@stv-turnen.de
Informationen
- Plätze
- Anmeldeschluss
- Lehrgangsnummer
- AB-25-078
- Lerneinheiten
- 90
- Träger
- Sächsischer Turn-Verband
- Anmeldeschluss
- 16.03.2025, 00:00 Uhr
- Stornofrist
- 16.03.2025
Kosten
- Teilnahmegebühr
- 500 €
- Sportvereinsmitglied LFV
- 330 €
Termin
- Datum
- 22.03.2025, 09:00 Uhr - 23.03.2025, 18:00 Uhr
- Ort
- Online-Seminar über Videokonferenzanbieter ZOOM
- Referent:in
- René Rößler