Inhaltliche Schwerpunkte

Im Breitensport, sowie im Leistungssport existieren sehr viele Stellschrauben, welche die sportliche Leistung, Leistungsentwicklung und Gesamtgesundheit beeinflussen können. Neben dem strukturierten Training und der mentalen Stärke, ist die richtige Ernährung einer der größten Parameter. Eine bedarfsgerechte Ernährungsweise kann daher u.a. direkt die Körperzusammensetzung, Anpassung an Trainingsreize, Verringerung der Infekthäufigkeit und langfristige Leistungssteigerung beeinflussen.

Grundlage für Ernährungsempfehlungen sind die individuellen Gegebenheiten der Athletin und des Athleten, die aktuellen und geplanten Trainingsziele im saisonalen Verlauf, sowie Anpassungen bei bevorstehenden Wettkämpfen, Turnieren und Trainingslagern. Dabei sollten nur wissenschaftlich fundierte Informationen Verwendung finden und gleichzeitig eine deutliche Abgrenzung zu medial aufgeladenen, teilweise ungesunden, Ernährungstrends stattfinden.

Konkrete Kursinhalte:

  • Unterschied sportgerechte Ernährung im Breiten- und Leistungssport
  • Energiebereitstellung
  • Grundumsatz und Leistungsumsatz bei extensiven und intensiven Sporteinheiten
  • Ernährung bei extensiven und intensiven Sporteinheiten
  • Bedeutung der Makro- und Mikronährstoffe in der Sporternährung
  • Supplements und Einsatz im Sport
  • Besonderheiten in der Sporternährung
    1. Vegetarische Ernährung im Sport
    2. Nahrungsunverträglichkeiten
    3. Low carb und ketegone Ernährung im Sport
  • Praxisbeispiele für eine schnelle und gesunde Sporternährung
  • gemeinsame Erstellung kleiner sportgerechter Mahlzeiten


 Hinweis

Bitte mitbringen:

  • Teller
  • Tasse
  • Besteck
  • Schneidebrett
  • Messer

Jeder Teilnehmer muss separat, über einen eigenen Account oder einen Unteraccount, mit seinen persönlichen Daten im Bildungsportal angemeldet werden. Das ist für die Erstellung einer Teilnahmebescheinigung zwingend erforderlich. Bei der Anmeldung ist bitte auf die korrekte Angabe der Rechnungadresse zu achten. Diese kann im Nachgang nicht mehr geändert  werden.

Die Lehrgangsgebühr ist nach Rechnungserhalt zu entrichten. Die Ausstellung der Teilnahmebescheinigung erfolgt nur nach beglichener Teilnahmegebühr.

Dieser Kurs kann mit 8 LE auf die ÜLC-Lizenzverlängerung angerechnet werden.




Stadtsportbund Dresden

StadtSportBund Dresden e.V.
Dachverband von rund 345 Sportvereinen und Verbänden
Interessenvertreter von circa 113.242 organisierten Sportlern in der Landeshauptstadt Dresden

Freiberger Straße 31
01067 Dresden

Ansprechpartnerin: Frau Dr. Romy Ebersbach-Dietz
Tel. +49 351 212 38 - 34
Fax +49 351 212 38 - 40
E-Mail r.ebersbach-dietz@ssb-dresden.de
Web www.ssb-dresden.de

 Informationen

Plätze
  Anmeldeschluss
Lehrgangsnummer
F0524
Lerneinheiten
8
Träger
Stadtsportbund Dresden e.V.
Anmeldeschluss
30.04.2024, 12:00 Uhr
Stornofrist
27.04.2024

 Kosten

Nicht-Sportvereinsmitglied
100 €
Sportvereinsmitglied
60 €

 Termin

Datum
04.05.2024, 09:00 - 16:00 Uhr
Ort
Bootshaus des Laubegaster Rudervereins Dresden e.V., 01279 Dresden, Laubegaster Ufer 8

 Zusammenfassung