Inhaltliche Schwerpunkte

Die Komplexität der Aufgaben in Vereinen und Verbänden verlangt zunehmend kompetente und qualifizierte Führungskräfte. Mit dieser Ausbildung sollen tätige, aber auch künftige Führungskräfte befähigt werden, die wachsenden Aufgaben in den Bereichen Führung, Recht, Finanzierung und Organisation/Planung umfassender wahrzunehmen und fachliche Inhalte ressortspezifisch anzuwenden. Ziel der Qualifizierung ist es, dass die Teilnehmenden die Kompetenzen erwerben, die zur Bewältigung Ihrer Aufgaben erforderlich sind.

  • Modul 1 - Organisation & Strukturen des Sports/ Projekt- und Veranstaltungsmanagement (Sportschule Werdau)
  • Modul 2 - Finanz- und Steuerrecht/ Spenden & Vereinsrecht/ Haftung/ Satzung (Sportschule Werdau)
  • Modul 3 - Ehrenamt/ Führung, Kommunikation & Konfliktmanagement (Sportschule Werdau)
  • Modul 4 - Kinderschutz/ Digitalisierung/ Social Media/ Prüfungslehrgang (Sportschule Werdau)
  • Modul 5 - Marketing & Öffentlichkeitsarbeit/ Versicherung/ Sportförderung (Online-Modul, LSB-SportCampus)
  • Modul 6 - Lehrgangsbegleitende Anfertigung einer Projektarbeit (Lizenzprojekt)


 Hinweis

Wichtig: Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass sich der Lehrgang aus vier Präsenzmodulen (Sportschule Werdau), einem Online-Modul (LSB-SportCampus) und eine Lizenzprojekt (Modul lehrgangsbegleitende Projektarbeit) zusammensetzt. Es werden pro Modul 20 Lerneinheiten (LE) zertifiziert. Für das Online-Modul auf dem LSB-SportCampus (Selbstlernphase) benötigen Sie ein internetfähiges Endgerät (PC/ Laptop/ Tablet).

Nach erfolgreicher Absolvierung aller 6 Module (120 LE), ist die Ausbildung erfolgreich beendet. 

An- und Abreisezeiten sowie einen Zeitplan für das Seminar finden Sie in Ihrem Buchungsaccount im Bildungsportal unter "Meine Anmeldungen & Details". Die Übernachtung findet in Mehrbettzimmer statt. Falls Sie eine Einzelzimmerbuchung wünschen, wenden Sie sich bitte direkt an die Sportschule Werdau.

Dieser Lehrgang unterliegt den Stornobedingungen des LSB Sachsen. Eine Stornierung ist innerhalb der Stornofrist über Ihren Account im Bildungsportal selbst durchzuführen. Mit der Anmeldung stimmen Sie den Datenschutzrichtlinien von edubreak®CAMPUS zu.




 Informationen

Plätze
  Anmeldeschluss
Lehrgangsnummer
VMC01-VMC06
Lerneinheiten
120
Träger
Landessportbund Sachsen e. V.
Anmeldeschluss
03.02.2023, 22:00 Uhr
Stornofrist
03.02.2023

 Kosten

Sportvereinsmitglied
650 €

 Termine

Datum
10.03.2023, 18:30 Uhr - 12.03.2023, 12:00 Uhr
Ort
Sportschule Werdau, 08412 Werdau, An der Sportschule 1
(mehr Informationen)
Referent:innen
Steffen Buschmann / Chris Mellack / Sebastian Wolski
Ablauf
  • Ablauf gilt für alle Präsenzmodule (Termine 1 - 4)
  • Freitag:
    17.00 Uhr Anreise/ Check-in und ab 17.45 Uhr Abendessen
    18.30 Uhr - 21.15 Uhr Block 1, Seminarraum
  • Samstag:
    ab 07.30 Uhr Frühstück
    08.30 Uhr - 18.00 Uhr Seminarraum, danach Essen + Freizeit
  • Sonntag:
    ab 07.30 Uhr Frühstück
    08.30 Uhr - 12.00 Uhr Seminarraum
    anschl. Mittagessen und Abreise
Hinweis
  • Organisation & Strukturen des Sports
  • Projekt- und Veranstaltungsmanagement
Datum
24.03.2023, 18:30 Uhr - 26.03.2023, 12:00 Uhr
Ort
Sportschule Werdau, 08412 Werdau, An der Sportschule 1
(mehr Informationen)
Referent:innen
Dietmar Görsch / Michael Hepner
Hinweis
  • Finanz- und Steuerrecht/ Spenden
  • Vereinsrecht/ Haftung/ Satzung
Datum
21.04.2023, 18:30 Uhr - 23.04.2023, 12:00 Uhr
Ort
Sportschule Werdau, 08412 Werdau, An der Sportschule 1
(mehr Informationen)
Referent:innen
Philipp Bludovsky / Felix Riehl
Hinweis
  • Engagementförderung & Ehrenamt
  • Führung, Kommunikation & Konfliktmanagement
Datum
07.07.2023, 18:30 Uhr - 09.07.2023, 12:00 Uhr
Ort
Sportschule Werdau, 08412 Werdau, An der Sportschule 1
(mehr Informationen)
Referent:innen
Ronny Daunert / Hannes Günther / Sebastian Wolski
Hinweis
  • Kinderschutzkonzepte im Verein/ Verband
  • Digitalisierung, Datenschutz & Social Media
  • Prüfungslehrgang (Präsentation der Lizenzprojekte) + Lizenzübergabe

 Zusammenfassung