Inhaltliche Schwerpunkte

  • Kennenlernen bei Sport und Spiel; Geländespiele; Gruppe und Gruppendynamik
  • Organisation von Veranstaltungen; Durchführung von Projekten
  • Aufgaben und Anforderungen eines Sport- und Gruppenhelfers/ Übungsleiters
  • Strukturen im Sport; Mitbestimmung Jugendlicher
  • Kleine Spiele/ New Games + Variationen; Spiele mit Alltagsmaterialien
  • Aufbau Übungseinheit; Bedeutung Erwärmung
  • Grundlagen Sportbiologie, Einwirkung sportlichen Übens auf den Organismus
  • Stütz- und Bewegungssystem (Kräftigung + Dehnung)
  • Aufsicht, Sorgfalt, Haftung; Altersspezifische Besonderheiten
  • Charakteristik und Methodik motorischer Grundeigenschaften


 Hinweis

Der Lehrgang ist ausschließlich für 14- bis 17-Jährige geeignet!

Zusammen mit dem Aufbaulehrgang für Sport- und Gruppenhelfer/ Schülerassistenten Sport kann die Übungsleiter C Lizenz Breitensport erlangt werden.

Dieser Lehrgang unterliegt den Stornobedingungen des Landessportbundes Sachsen. Eine Stornierung ist außerhalb der Stornofrist über Ihren Account im Bildungsportal selbst durchzuführen.




Sportjugend Sachsen

Sportjugend Sachsen

Goyastr. 2d
04105 Leipzig
Tel. +49 . 341 . 21631-62
E-Mail: bildung@sport-fuer-sachsen.de
Internet: www.sport-fuer-sachsen.de

 Informationen

Plätze
  Anmeldeschluss
Lehrgangsnummer
SJ 12
Lerneinheiten
42
Träger
Sportjugend Sachsen e.V.
Anmeldeschluss
10.07.2022, 23:55 Uhr
Stornofrist
03.06.2022

 Kosten

Nicht-Sportvereinsmitglied
160 €
Sportvereinsmitglied
130 €

 Termin

Datum
18.07.2022, 10:00 Uhr - 22.07.2022, 12:30 Uhr
Ort
Sportschule Werdau, 08412 Werdau, An der Sportschule 1
(mehr Informationen)
Referent:innen
Steffen Buschmann / Björn Lehnert
Ablauf
Montag 11.00-21.30 Uhr
Dienstag-Donnerstag 09.00-21.30 Uhr
Freitag 09.00-12.15 Uhr
Hinweis
Gemeinsam mit Übungsleitern und Trainern gestalten Sport- und Gruppenhelfer die Sportangebote für Kinder und
Jugendliche. Sie nehmen Einfluss auf die Auswahl von Bewegungsangeboten, bringen Trends ein und berücksichtigen
somit die Bedürfnisse von Kindern und Jugendlichen.
Die Tätigkeitsfelder von Sport- und Gruppenhelfern liegen in der sportlichen und kulturellen Arbeit, im Management
der Jugendarbeit und in der Interessenvertretung der Kinder und Jugendlichen. Der Fokus liegt auf der Mitarbeit im
Bereich des Sports. Sie unterstützen die Übungsleiter, Trainer und Jugendleiter bei der Planung, Durchführung und
Auswertung von Praxisstunden im Sport und bei außersportlichen/kulturellen Aktivitäten. Solche Aktivitäten sind u. a.
gesellige Spiele/Spielnachmittage, Feste aller Art, Wanderungen, Rallyes, Ausflüge, Tanzen, Singen, Theaterspiel, Musizieren,
Werken und Gestalten und einiges mehr.
Die Sport- und Gruppenhelferausbildung gibt Anregungen für eine moderne und abwechslungsreiche praktische Arbeit
mit Kindern und Jugendlichen. Es werden Kenntnisse der allgemeinen Jugendarbeit vermittelt, sowie zahlreiche sportpraktische
Angebote unterbreitet.

 Zusammenfassung